Nie wieder Verluste durch falsche 3D-Druck Preise - 3D-Druck Kostenrechner by KreativWelt3D.de

Professionelle 3D-Druck Kalkulation

Kalkulieren Sie präzise Ihre Mindestpreise für 3D-Druck Projekte. Berücksichtigen Sie alle versteckten Kosten von Filament und Stromkosten bis Marktplatz-Gebühren und Arbeitszeit.

500+ Nutzer

10k+ Projekte

25% mehr Gewinn

Kostenlos starten

Beispiel ansehen

100% kostenlos

Sofort einsatzbereit

DSGVO-konform

Funktionen des 3D-Druck Kostenrechners

Präzise 3D-Druck Kalkulation

Berücksichtigt alle Kostenfaktoren: Filament-Kosten, Stromverbrauch, Arbeitszeit, Versandkosten und Marktplatz-Gebühren für genaue 3D-Druck Preisberechnung.

3D-Druck Projektverwaltung

Speichern und verwalten Sie Ihre 3D-Druck Projekte. Kopieren Sie bewährte Kalkulationen und passen Sie sie für neue 3D-Druck Aufträge an.

Sichere Daten

Ihre Projektdaten sind sicher gespeichert und nur für Sie zugänglich. Sichere lokale Authentifizierung.

Wie funktioniert unser 3D-Druck Kostenrechner?

Unser professioneller 3D-Druck Kostenrechner führt Sie durch einen strukturierten Prozess, um präzise und profitable 3D-Druck Preise zu ermitteln. Von der Filament-Kalkulation bis zur Gewinnmarge - hier erfahren Sie, wie es funktioniert:

Projekt-Details eingeben

Geben Sie grundlegende Informationen zu Ihrem 3D-Druck Projekt ein: Projektname, Beschreibung und erwartete Stückzahl. Diese Daten bilden die Grundlage für alle weiteren Berechnungen.

3D-Drucker auswählen

Wählen Sie Ihren 3D-Drucker aus der Verwaltung aus oder erstellen Sie einen neuen Eintrag. Der Stromverbrauch und die Druckgeschwindigkeit fließen automatisch in die Kalkulation ein.

Filament und Materialkosten

Definieren Sie das verwendete Filament, das benötigte Gewicht und eventuelle Fehldrucke. Der Rechner berücksichtigt automatisch Verschnitt und Materialverluste.

Arbeitszeit kalkulieren

Erfassen Sie Ihre Arbeitszeit für Design, Druckvorbereitung und Nachbearbeitung. Definieren Sie Ihren gewünschten Stundenlohn für eine realistische Preiskalkulation.

Versand & Verpackung

Wählen Sie Verpackungsmaterial und Versanddienstleister aus. Der Rechner berechnet automatisch die Versandkosten basierend auf Größe, Gewicht und Zielort.

Marktplatz-Gebühren berücksichtigen

Falls Sie über Plattformen wie Etsy, eBay oder andere Marktplätze verkaufen, werden deren Gebühren und Provisionen automatisch in den Endpreis eingerechnet.

Gewinnmarge festlegen

Definieren Sie Ihre gewünschte Gewinnmarge in Prozent. Der Kostenrechner berechnet daraus Ihren Mindestverkaufspreis und den erwarteten Gewinn.

Ergebnis erhalten

Erhalten Sie eine detaillierte Kostenaufschlüsselung mit Mindestpreis, empfohlenem Verkaufspreis und Gewinnmarge. Speichern Sie das Projekt für zukünftige Referenz.

3D-Druck Beispiel-Kalkulation: Miniatur-Figur (1 Stunde Druckzeit)

Materialkosten

25g PLA (€18/kg): €0.45. Gesamt Material: €0.45

Strom & Verschleiß

1h × 250W × €0.35/kWh: €0.09. Druckerverschleiß (€450/8000h): €0.06. Gesamt Betrieb: €0.15

Arbeitszeit

5 Min. Vorbereitung: €1.25. 5 Min. Nachbearbeitung: €1.25. (€15/Stunde). Gesamt Arbeit: €2.50

Verpackung & Versand

Karton klein: €0.40. DHL Päckchen: €4.95. Gesamt Versand: €5.35

Marktplatz-Gebühren

Etsy Transaktionsgebühr: €0.30. Etsy Provision (10.5%): €1.11. Gesamt Gebühren: €1.41

Preiskalkulation

Selbstkosten gesamt: €8.45. Gewinnmarge (25%): €2.11. Marktplatz-Gebühren: €1.41. Verkaufspreis: €11.97

Kostenübersicht

€8.45 Selbstkosten

€2.11 Gewinn (25%)

€1.41 Marktplatz

€11.97 Verkaufspreis

Vorteile des 3D-Druck Kostenrechners

Profitable Preise

Stellen Sie sicher, dass alle Kosten gedeckt sind und Sie einen angemessenen Gewinn erzielen.

Präzise Berechnungen

Berücksichtigt alle relevanten Kostenfaktoren für eine genaue Preiskalkulation.

Wiederverwendbare Vorlagen

Speichern Sie erfolgreiche Kalkulationen als Vorlage für ähnliche Projekte.

Häufige Fragen zur 3D-Druck Kostenberechnung

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur 3D-Druck Kostenberechnung

Warum sind meine Materialkosten so wichtig?

Materialkosten bilden oft nur einen kleinen Teil der Gesamtkosten (15-20%), werden aber häufig unterschätzt. PLA kostet typischerweise €15-20 pro Kilogramm. Bei einer 25g Miniatur sind das nur €0,45, aber präzise Kalkulation ist wichtig für professionelle Preisgestaltung und Gewinnmargen.

Wie berechne ich den Druckerverschleiß richtig?

Ein 3D-Drucker für €450 hat eine Lebensdauer von etwa 8000 Betriebsstunden. Das ergibt €0,056 pro Stunde Verschleißkosten (€450 ÷ 8000h). Bei 1 Stunde Druckzeit sind das €0,06 - ein oft vergessener, aber wichtiger Kostenfaktor.

Welche Marktplatz-Gebühren muss ich einkalkulieren?

Etsy: 10,5% Provision + €0,30 Transaktionsgebühr pro Verkauf. eBay: 12-15% Provision + PayPal-Gebühren. Amazon: 8-15% Provision je nach Kategorie. Diese Gebühren müssen zusätzlich zu Ihren Selbstkosten und gewünschtem Gewinn in den Verkaufspreis einkalkuliert werden.

Wie viel Arbeitszeit sollte ich einkalkulieren?

Typische Arbeitszeiten pro Auftrag: Vorbereitung (Slicing, Druckereinrichtung): 5-15 Minuten. Nachbearbeitung (Stützen entfernen, Schleifen): 5-30 Minuten. Qualitätskontrolle: 2-5 Minuten. Verpackung: 3-5 Minuten. Bei €15/Stunde Arbeitslohn entsprechen 10 Minuten Gesamtarbeitszeit €2,50.

Welche Gewinnmarge ist angemessen?

Empfohlene Gewinnmargen für 3D-Druck-Services: Prototyping/Einzelstücke: 25-40%. Kleinserien (5-20 Stück): 20-30%. Größere Serien: 15-25%. Die Marge sollte Risiken (Fehldrucke), Investitionen (neue Drucker) und Ihr unternehmerisches Risiko abdecken.

Wie vermeide ich Preisdumping?

Fokussieren Sie sich auf Wertschöpfung statt niedrigste Preise: Bieten Sie Beratung und Design-Service. Verwenden Sie hochwertige Materialien. Liefern Sie konstant gute Qualität. Spezialisieren Sie sich auf Nischenbereiche. Kalkulieren Sie professionell alle Kosten ein. Kunden zahlen gerne faire Preise für zuverlässigen Service.

Warum ist eine professionelle Kalkulation wichtig?

Eine durchdachte Kalkulation schützt Sie vor Verlusten und ermöglicht nachhaltiges Wachstum: Vermeidung von Verlustaufträgen. Planbare Einnahmen für Reinvestitionen. Professioneller Auftritt gegenüber Kunden. Bessere Verhandlungsposition. Langfristige Geschäftsentwicklung. Unser Rechner berücksichtigt alle versteckten Kosten, die oft übersehen werden.

3D-Druck Dienstleister und Preiskalkulation

PrintProfit ist der führende 3D-Druck Kostenrechner für professionelle 3D-Druck Dienstleister und Hobby-Drucker in Deutschland. Berechnen Sie präzise Ihre 3D-Druck Preise und vermeiden Sie Verluste durch zu niedrige Preise.

Filament Kostenrechnung und Materialverbrauch

Unser Rechner berücksichtigt alle Arten von 3D-Druck Filamenten: PLA, ABS, PETG, TPU und Spezialfilamente. Berechnen Sie exakt den Materialverbrauch inklusive Support-Material und Fehldrucke.

3D-Druck Stromkosten und Energieverbrauch

Ermitteln Sie die exakten Stromkosten Ihres 3D-Druckers basierend auf Leistungsaufnahme, Druckzeit und aktuellen Strompreisen. Berücksichtigen Sie auch Heizkosten im Winter und Kühlkosten im Sommer.

Marktplatz Integration für Etsy, eBay und Amazon

Kalkulieren Sie automatisch die Gebühren der wichtigsten Verkaufsplattformen ein: Etsy Transaktionsgebühren und Provisionen, eBay Verkaufsgebühren, Amazon FBA Kosten, PayPal Gebühren.

Gewinnmarge und Preisgestaltung für 3D-Druck Services

Ermitteln Sie angemessene Gewinnmargen für verschiedene 3D-Druck Services: Prototyping, Kleinserien, Ersatzteile, Kunstobjekte, Spielzeug und funktionale Bauteile.

Mit unserem kostenlosen 3D-Druck Kostenrechner von KreativWelt3D.de kalkulieren Sie professionell und vermeiden Verluste. Jetzt kostenlos starten und profitable 3D-Druck Preise berechnen.